Juristischer Verlag Pegnitz 09241 / 8091-0

Zustellungsrecht

Recht in Ausbildung und Praxis für den Gerichtsvollzieher

Zielgruppe: Gerichte (AG/LG/OLG), Ausbildungszentren (FH) der Justiz, Dozenten (m/w), Gerichtsvollzieher in Ausbildung und Praxis, Gerichtsvollzieher Quereinsteiger / Anwärter (m/w)

  • Rechtsstand: 01.09.2024
  • Auflage: 4
  • Seiten: 153
  • ISBN: 978-3-948836-32-0
  • Artikelnummer: 03-009

24,00 € *

inkl. MwSt., zzgl.
Versandkosten

Lieferzeit ca. 2 Tage

Vorwort:

Nachdem die 3. Auflage aus dem Jahr 2018 mit ihren seit jeher bewährten Eckpfeilern einer Parteizustellung durch die Einführung des Elektronischen Rechtsverkehrs beim Gerichtsvollzieher überholt und Ende 2021 vom ERV-AusbauG regelrecht überrollt wurde, war eine Neuauflage mehr als angezeigt.

• Warum hat es dann doch so lang gedauert?

Die Änderungen der ZPO, hier vorrangig die Neuordnung in den §§ 191 ff ZPO, sind in der Praxis auf ein geteiltes Echo und auf unterschiedliche IT-Landschaften in den Bundesländern gestoßen. Bei seinem Hauptanliegen, noch mehr Akteure wie bisher in die Digitalisierung der Justiz einzubinden, hat der Gesetzgeber nach dem Motto „Ich will alles und sofort“ die durchgreifenden Unterschiede zwischen Amts- und Parteizustellung nur unzureichend beachtet. Nicht nur deshalb wird (wie bereits in den Vorauflagen) die Amts- und Parteizustellung erneut gegenübergestellt, auch um das Bewusstsein für die unterschiedliche praktische Handhabung und die normative Privilegierung zu schaffen. Die durchgreifenden Änderungen im Zustellungsrecht haben zu Regelungslücken geführt, die weder durch Analogie noch durch Rechtsprechung bislang geschlossen werden konnten. Da der erhoffte „große Wurf“ durch weitere Anpassungen der ZPO sowie GVO/GVGA bis dato ausgeblieben ist, musste nun – vorrangig angelegt als Lehrbuch für die Ausbildung der Gerichtsvollzieherbewerber – eine aktualisierte Beschreibung aller Zustellungsarten für den Gerichtsvollzieher erfolgen. Denn: der Gerichtsvollzieher kann und darf auch noch mit Papier umgehen. Dabei kann und soll dieses Handbuch keinen Kommentar ersetzen, jedoch eine praxisorientierte Einführung in die (neue) Gesetzessystematik im großen Spannungsfeld der analogen und digitalen Zustellung geben. Und da kommen wir zur nächsten Frage:

• Wie digital kann eine Zustellung derzeit sein?

Die nachstehende Aufbereitung und Visualisierung kann nur die aktuelle Gesetzeslage und nicht die Wunschvorstellungen einer digitalen Entlastung wiedergeben. Dennoch werden praxisrelevante Probleme behandelt und Änderungsbedarf identifiziert. Dabei war mir wichtig, dass unter dem Transfer von der Papierwelt in die digitale Welt die Rechtssicherheit der Zustellung nicht leidet.

• Wie geht es weiter – kommt da noch was?

Ja, die nächsten Gesetzesänderungen und vor allem Anpassungen der GVGA und GVO stehen vor der Tür und ich werde sicher nicht müde, die noch vorhandenen Knoten im Elektronischen Rechtsverkehr aufzulösen, um irgendwann ein „runde Sache“ beschreiben zu können. Die 5. Auflage wird dann nicht mehr so lange auf sich warten lassen. Versprochen!

Zum Schluss: Der Titel lautet „Zustellungsrecht“, für die tangierenden Gebiete wie Forderungspfändung, Handels-, Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht gibt es hier im Verlag gesonderte Werke. Eine weitergehende Betrachtung dieser Rechtsgebiete erfolgt somit nicht (mehr). Der Elektronische Rechtsverkehr bedarf ebenso weit mehr „ePaper“ als dieses Lehrbuch; das Grundwissen wird nachfolgend vorausgesetzt. Gedankensplitter finden Sie trotzdem. Und noch etwas wird vorausgesetzt; das hier ausschließlich verwendete generische Maskulinum umfasst alle Geschlechter. Das Potential und die Chancen der Künstlichen Intelligenz haben keinen Eingang gefunden, sprich: ChatGPT war nicht beteiligt!

Sandra Tenner, im September 2024

Autor(en) alphabetisch sortiert:

Tenner Sandra

Sandra Tenner
Diplom-Rechtspflegerin (FH)

Vita:

1992 bis 1995 Studium an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen, 1995 bis 1998 Rechtspflegerin beim Amtsgericht Plauen, 1998 bis 2000 Landgericht Zwickau (u.a. Haushalts- und Berichtswesen), 2001 bis 2002 Haushaltsreferat beim Oberlandesgericht Dresden (vorwiegend Bau und Beschaffung), 2002 bis 2003 stellvertretende Geschäftsleiterin beim Landgericht Zwickau, 2003 bis 2007 Geschäftsleiterin beim Amtsgericht Annaberg, derzeit Rechtspflegerin und stellvertretende Geschäftsleiterin beim Amtsgericht Auerbach, Lehrbeauftragte in Sachsen, Mitglied der Organisationsberatungsgruppe und Arbeitsgruppe Gerichtsvollzieher am Oberlandesgericht Dresden, seit 1998 nebenamtliche Lehrkraft an der Bayerischen (Justizschule) Justizakademie Pegnitz

zur Vita
Schultze Sven

Sven Schultze
Hauptgerichtsvollzieher

Vita:

Hauptgerichtsvollzieher beim Amtsgericht Freising, Gerichtsvollzieherausbildung 1996-1998, tätig in München bis Juni 2000, seitdem in Freising, seit Januar 2000 nebenamtliche Lehrkraft an der Bayerischen (Justizschule) Justizakademie Pegnitz in der Gerichtsvollzieherausbildung, sowie nebenamtliche Lehrkraft in der Justizwachtmeisterausbildung und in der Justizfachwirteausbildung. Seit September 2016 hauptamtlicher Ausbildungsleiter für die Gerichtsvollzieherbewerber bei dem Oberlandesgericht München.

zur Vita
Herausgabevollstreckung und Vollstreckung anderer Ansprüche

27,00 €*

Zwangsvollstreckungsrecht

27,00 €*

Wertpapierrecht
R. Wiedemann

Wertpapierrecht

24,00 €*

Zivilprozessrecht
M. Heyner , U. Wasserl

Zivilprozessrecht

27,00 €*

Zivilrecht
U. Wasserl

Zivilrecht

32,00 €*

Erbrecht
U. Wasserl

Erbrecht

25,00 €*

Strafverfahrensrecht

25,00 €*

Kosten in Familiensachen - FamGKG
M. Roppelt , K. Kellner

Kosten in Familiensachen - FamGKG

22,00 €*

Justizstatistik
Y. Stamm , M. Stamm

Justizstatistik

28,00 €*

Formelles Kostenrecht

23,00 €*

Kostenrecht - Zivilsachen GKG

23,00 €*

01-031
P. Savini , Y. Uhl

Zwangsversteigerungsrecht

27,00 €*

Materielles Strafrecht

24,00 €*

Kostenrecht - Strafsachen

24,00 €*

Handels-, Gesellschafts-, Registerrecht und Registerkosten

25,00 €*

Schlüsselkompetenzen - Wege zur beruflichen Effizienz
M. Jena , R. Hoffmann , M. Roppelt

Schlüsselkompetenzen - Wege zur berufliche...

18,00 €*