Strafverfahrensrecht
Recht in Ausbildung und Praxis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften
Zielgruppe: Ausbildungszentren (FH) der Justiz, Dozenten (m/w), Gerichte (AG/LG/OLG), Gerichtsvollzieher Quereinsteiger / Anwärter (m/w), Justizfachangestellte (m/w) / Kostenbeamte/in, Justizfachwirte (m/w) in Ausbildung und Praxis, Rechtspfleger (Studierende m/w) / Praxis
- Rechtsstand: 01.09.2021
- Auflage: 27
- Seiten: 260
- ISBN: 978-3-948836-09-2
- Artikelnummer: 01-010
Das Strafverfahrensrecht umfasst alle gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Durchführung von Strafprozessen und ähnlichen Verfahren. Es gewährleistet einen fairen Ablauf von der Ermittlung der Tat bis zur abschließenden Entscheidung unter ständiger Berücksichtigung der Grundrechte insbesondere des Rechtsstaatsprinzips. Als Teilgebiet des öffentlichen Rechts steht es laufend im Fokus der politischen Diskussion und damit auch im Interesse der Medien. Seine Fortentwicklung ist rasant und es bedarf der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben.
Das Buch möchte einen verständlichen Überblick zu den Grundlagen des Strafprozessrechts in der staatsanwaltschaftlichen bzw. gerichtlichen Praxis geben. Es soll eine Brücke bilden zwischen rein theoretischen Lehrbüchern und bloßen Formularsammlungen aus der Praxis. Als Leser kommen neben Anwärtern für den Beruf des Justizfachwirts sowie Justizfachangestellten alle in Betracht, die sich in die abwechslungsreiche Materie bei der Staatsanwaltschaft oder beim Strafgericht einarbeiten wollen. Auch Studierende in Anfangssemestern der (Fach-)Hochschulen finden in dem Buch einen Leitfaden mit den wichtigsten Begriffen der StPO und den gängigen praktischen Abläufen.
Die vorliegende Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. September 2021. Das Strafprozessrecht ist weiterhin im Umbruch: Die bedeutsamsten Änderungen seit Erscheinen der Vorauflage vom Juni 2020 brachte das „Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften“ vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2099). Mit ihm kamen eine Reihe von Ergänzungen im Ermittlungsverfahren sowie an anderen Stellen, um insbesondere aktuellen Entwicklungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung und dem Unionsrecht Rechnung zu tragen. Außerdem sind im Lauf des vergangenen Jahres erneut zehn kleinere strafprozessuale Änderungsgesetze in Kraft getreten, obwohl bereits in den Vorjahren jeweils eine ähnliche Zahl an Änderungsgesetzen veröffentlicht wurden.
Der IT-Teil wurde für die Vorauflage aktualisiert und überarbeitet, so dass mit ihm weiterhin ein aktueller und prägnanter Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Staatsanwaltschaften und Strafgerichten zur Verfügung steht.
Zu den Autoren:
Rechtspflegedirektor Walter Kral von der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Starnberg ist seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz beschäftigt.
Rechtspflegeoberinspektorin Petra Sendelbeck von der Staatsanwaltschaft Traunstein kennt das Berufsbild der Justizfachwirtin und der Rechtspflegerin gleichermaßen und verfügt über mehrjährige Erfahrung im IT-Bereich.
Autor(en) alphabetisch sortiert: