Familienrecht - das aktuelle Familienrecht und seine Fragestellungen - ein Gesamtüberblick
Recht in Ausbildung und Praxis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften
Zielgruppe: Ausbildungszentren (FH) der Justiz, Dozenten (m/w), Gerichte (AG/LG/OLG), Gerichtsvollzieher Quereinsteiger / Anwärter (m/w), Justizfachangestellte (m/w) / Kostenbeamte/in, Justizfachwirte (m/w) in Ausbildung und Praxis, Privat , Rechtsanwaltskanzleien / Notariate , Rechtspfleger (Studierende m/w) / Praxis
- Rechtsstand: 01.08.2020
- Auflage: 26
- Seiten: 294
- ISBN: 978-3-945157-93-0
- Artikelnummer: 01-007
Das aktuelle Familienrecht und seine Fragestellungen – ein Gesamtüberblick
Das Familienrecht gilt seit jeher als eines der interessantesten Gebiete des bürgerlichen Rechts. Es setzt sich grob betrachtet aus den drei Teilbereichen Ehe - Verwandtschaft – Vormundschaft/Betreuung/Pflegschaft zusammen. Diese Institute prägen im Wesentlichen seit Jahrhunderten das gesellschaftliche Leben.
Eine sachgerechte kompetente Umsetzung des Familienrechts bei Gericht erfordert Kenntnisse im anspruchsvollen materiellen Recht sowie im schwer überschaubaren Verfahrensrecht gleichermaßen. Das vorliegende Buch ermöglicht auch in Zeiten des stetigen Wandels eine rasche Orientierung. Es stellt alle drei Bereiche des Familienrechts in knapper und dennoch aussagekräftiger Form vor, behandelt dabei stets das Verfahrensrecht mit und bringt zudem Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten mit Beispielen. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und enthält mehrere Aufbauschemata und Prüfungsläufer zum gewinnbringenden Einsatz in Ausbildung und Praxis. Für den gelungenen Einstieg in die Praxis wird schließlich auch das bei vielen Gerichten verwendete IT-Programm „ForumSTAR Familie bzw. Betreuung“ im Überblick vorgestellt.
Mit der vorliegenden 26. Auflage wird das Buch auf den Rechtsstand 1. August 2020 gebracht. Nach etlichen Reformpaketen im Jahr 2017 und 2018 (allen voran die Zulassung der gleichgeschlechtlichen Ehe) stand das vergangene Jahr im Zeichen der lebhaften Diskussion über weitere gewichtige Reformvorhaben im Familienrecht. Neben dem Abstammungsrecht sollen insbesondere auch das Sorge- und Umgangsrecht sowie das Vormundschaftsrecht eine grundlegende Neuausrichtung bekommen. Die vorliegenden Diskussionsentwürfe bzw. Eckpunkte hierzu sind in dieser Auflage berücksichtigt. Bereits zum 1.4.2020 in Kraft getreten ist das Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26.3.2019 zum Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien v. 19.3.2020 (BGBl. I 541), dessen Neuregelung in Form von § 1766a BGB ebenfalls Eingang gefunden hat. Der IT-Teil stand bereits 2018 im Fokus der Erneuerung: Mit dessen vollständiger Neubearbeitung steht weiterhin ein aktueller und informativer Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Familien- und Betreuungsgerichten zur Verfügung.
Das Werk befindet sich auf dem Rechtsstand 1. August 2020. Es richtet sich an alle Rechtsanwender, die sich mit Familien- und Betreuungssachen auseinandersetzen müssen. Daneben sollte das Buch auch Anwärtern für die Laufbahn des Justizfachwirts, Auszubildenden für den Beruf des Fachangestellten sowie Studierenden der Hochschulen für Rechtspflege von Gewinn sein, die sich in die Materie einarbeiten oder ihr vorhandenes Wissen rasch auf den neuesten Stand bringen wollen.
Zur geschäftsstellenmäßigen Vertiefung der Thematik wird auf den Titel „Akten- und Registerführung“ hingewiesen. Zum Thema „Kosten in Familiensachen“ ist ein eigenes Buch in dieser Reihe erhältlich.
Die Autoren Walter Kral und Silvia Thiel sind hauptamtliche Hochschullehrer an der HföD Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und seit vielen Jahren in Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz engagiert.
Autor(en) alphabetisch sortiert: