Grundbuchrecht
Recht in Ausbildung und Praxis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften
Zielgruppe: Justizfachwirte in Ausbildung und Praxis, Gerichte (AG/LG/OLG), Justizfachangestellte / Kostenbeamte/in, Ausbildungszentren (FH) der Justiz, Dozenten (m/w), Rechtspfleger (Studierende m/w) / Praxis, Gerichtsvollzieher Quereinsteiger / Anwärter (m/w), Ämter / Behörden / Verwaltungsgemeinschaften
- Rechtsstand: 01.06.2025
- Auflage: 31
- Seiten: 305
- ISBN: 978-3-948836-66-5
- Artikelnummer: 01-015
Seit mehr als einem Jahrhundert besteht das Grundbuchrecht in seiner heutigen Form. Bei weitgehender Kontinuität im gesetzgeberischen Bereich blühen Rechtsprechung und Literatur in dieser vermeintlich trockenen Materie umso reichlicher. Diese bedürfen der stetigen Beobachtung durch den Anwender, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hinzu kommt auch die technische Innovation: Das Grundbuch ist eines der ersten Gebiete, das den wirkungsvollen Einsatz moderner Datenverarbeitung im Justizbereich eindrucksvoll belegt.
Das Ziel des soeben neu erschienenen Buchs ist es, einen verständlichen Überblick über die Grundlagen des Grundbuchrechts zu vermitteln. Es umfasst in knapper und dennoch fundierter Weise das materielle und formelle Grundstücksrecht, in Ansätzen auch die Randgebiete Wohnungseigentum und Erbbaurecht. Dabei wird der Bogen weit gespannt, ausgehend von den Grundzügen des Immobiliarsachenrechts über die einzelnen im Grundbuch eingetragenen Rechte und deren Rang bis hin zur Darstellung der Eintragungsvoraussetzungen nach der GBO. Wertvoll für die Praxis sind ferner die ausführlichen Kapitel über alle wichtigen Aufgaben der Geschäftsstelle (Serviceeinheit). Zahlreiche Schemata und Übersichten erleichtern den täglichen Arbeitsablauf. Anschauliche Darstellungen zum elektronischen Rechtsverkehr und ein Einblick in das bei der Justiz verbreitete EDV-Programm Solum-STAR machen das Buch insgesamt zu einem idealen Begleiter beim Grundbuchamt.
Die 31. Auflage folgt knapp zwei Jahre nach der Vorauflage. Die Reformgesetze zum Vormundschafts- und Betreuungsrecht (VBRRefG) v. 04.05.2021 (BGBl. I S. 882) sowie zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 10.08.2021 (BGBl. I S. 3436) sind vollständig eingearbeitet. Auch die erneut aktualisierte Aktenordnung vom 04.12.2024 (BayMBl. 2025 Nr. 2) war einzupflegen. Darüberhinaus galt es wie immer, neue Rechtsprechung und Literatur zu berücksichtigen. Nach dem Ausscheiden der bisherigen Mitautorin Anja Kolonko konnte Yvonne Uhl als Mitautorin gewonnen werden. Sie hat ein neues Kapitel zum elektronischen Rechtsverkehr erarbeitet und betreut auch die übrigen Ausführungen aus dem IT-Teil, die damit frisch an den Start gehen können. Rechtsstand der Darstellung ist der 1. Juni 2025.
Das Buch eignet sich besonders in der Justizfachwirteausbildung sowie für alle in der Praxis Beschäftigten, die sich in die Tätigkeit beim Grundbuchamt einarbeiten wollen. Auch Studierenden der Rechtspflege kann es zur schnellen Wiederholung der wichtigsten Grundlagen, etwa zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen, von Nutzen sein. Ein Fragenkatalog mit Kurzlösungen dient der Kontrolle des Wissens.
Zu den Autoren:
Rechtspflegedirektor Walter Kral und Rechtspflegeamtsrätin Yvonne Uhl sind hauptamtliche Dozenten an der HföD Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz beschäftigt.
Autor(en) alphabetisch sortiert: