Strafvollstreckungsrecht
Recht in Ausbildung und Praxis bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften
Zielgruppe: Ausbildungszentren (FH) der Justiz, Dozenten (m/w), Gerichte (AG/LG/OLG), Justizfachangestellte (m/w) / Kostenbeamte/in, Justizfachwirte (m/w) in Ausbildung und Praxis, Rechtspfleger (Studierende m/w) / Praxis, Staatsanwaltschaften
- Rechtsstand: 01.07.2021
- Auflage: 13
- Seiten: 222
- ISBN: 978-3-948836-01-6
- Artikelnummer: 01-011
Eine zentrale Aufgabe des Strafrechts ist der Schutz der Rechtsordnung. Ohne strafrechtliche Sanktionen wäre ein geregeltes Zusammenleben in der Gemeinschaft auf Dauer nicht denkbar. Ziel des Strafverfahrens ist demnach unter anderem, die Gesellschaft vor sozialschädlichem Verhalten zu bewahren und deren Rechtsgüter zu schützen.
Die Strafvollstreckung schließt sich an das Ermittlungsverfahren und die gerichtliche Entscheidung an und umfasst die Durchsetzung der ausgesprochenen Strafe. Dies stellt allerdings auch einen intensiven Eingriff in die Rechte der Menschen dar und ist deshalb immer im Hinblick auf die grundgesetzlichen Garantien zu sehen.
Das vorliegende Lehrbuch soll einen Überblick über die Aufgaben der Strafvollstreckung geben, die Rechtsordnung durch die Umsetzung der ausgesprochenen Sanktionen aufrecht zu erhalten und dabei die grundgesetzlichen Garantien aller Menschen zu beachten. Dargestellt werden neben den allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen die Vollstreckung von Freiheitsstrafen, Geldstrafen, Maßregeln der Besserung und Sicherung, Nebenstrafen und Nebenfolgen sowie sonstiger Maßnahmen. Auch auf die Nebengeschäfte der Vollstreckung sowie die Behandlung asservierter Gegenstände wird eingegangen. Anhand anschaulicher Beispiele werden die Regeln der Strafzeitberechnung aufgezeigt und erklärt. Zusammenfassende Schaubilder runden die Ausführungen ab.
Die neu bearbeitete 13. Auflage bringt das Werk auf den Rechtstand Juli 2021.
Berücksichtigt wurden u.a. das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität vom 30.03.2021 (BGBI I 2021, S. 441 ff.), das Gesetz zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 30.03.2021 (BGBI I 2021, S. 448 ff.), die Änderung der Bayerischen Gnadenordnung (Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz vom 19.01.2021, Az. E6-4250 Gns - 11136/2016, die Neufassung der Vollzugsvorschriften zum Bayerischen Maßregelvollzugsgesetz (Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 05.07.2021, Az. II5/2182-1/64 (Inkrafttreten zum 01.08.2021)), das Gesetz zur Änderung des Netzwerkdurchsuchungsgesetzes vom 03.06.2021 (BGBI I 2021, S. 1436 ff.); das Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und zur Änderung weiterer Vorschriften ("StPO-Restantengesetz) vom 30.06.2021 (BGBI I 2021, S. 2099), das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder vom 16. Juni 2021 BGBI I 2021, S. 1810), die Neufassung des Vollsteckungsplans für den Freistaat Bayern.
Grundsätzlich ist dieses Lehrbuch an die in der Praxis tätigen Mitarbeiter der Serviceeinheit und Rechtspfleger gerichtet, gleichwohl dürfte es in der Ausbildung zum Justizfachwirt eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Autor(en) alphabetisch sortiert: